Ausstellung: Kunst kommt von Kaufen

Ausstellungsplakat: Kunst kommt von Kaufen

Anlässlich des Hoffests im Quartier Mainzer Straße laden die Künstler O.W. Himmel und A. Golczewski am 01. Mai zur großen Verkaufsausstellung im Hof der Mainzer Straße 52 in Saarbrücken. Geboten werden Linoldruckgafiken und Saft, die Ausstellung läuft von 11-18 Uhr, präsentiert wird die Aktion vom Museum GOSZ, Saarbrücken.

Ausstellungsinfo:
Hoffest im Quartier Mainzer Straße
Museum GOSZ präsentiert:
A. Golczewski & O.W. Himmel
Linoldruckgrafiken + Saft
1. Mai 2015 von 11 bis 18 Uhr
Hof der Mainzer Straße 52, Saarbrücken

Alles neu, macht der Mai – nutzen Sie also diese Gelegenheit, beim anstehenden Frühjahrsputz auch gerade mal Ihrem Wohnzimmer ein paar neue Linoldruckgrafiken zu gönnen.

OW in XL bei SZ

SZ 12.01.2015

Mitte Januar diesen Jahres veröffentlichte die Kulturredaktion der Saarbrücker Zeitung ein ganzseitiges Portrait über das Künstlerpaar Katharina Krenkel und O.W. Himmel.

Künstlerische Grundversorgung
Künstler und Partner: Katharina Krenkel und O.W. Himmel

Saarbrücker Zeitung / Kultur, 12. Januar 2015
Text: Esther Brenner/SZ
Fotos: Rich Serra

Diavortrag – Kunst ist käuflich und verkaufen kann Spaß machen!

Ein Diavortrag als Erlebnisbericht von O.W.Himmel über 19 Jahre selbstorganisierte Vermarktungsstrategien fernab des Kunstmarktes
Samstag, 20. September, 19:00 Uhr – HEYNE KUNST FABRIK, Offenbach

Kunst & Geld – Analyse des Jetzt-Zustandes und Auswege aus dem Desaster (Vortrag); Kulturdepot, Ludwigshafen 1998
Foto: Schmidt

Spätestens nach Abschluss seines Kunststudium stand für O.W. Himmel fest, dass er von der Kunst leben wollte. Dabei haben zwei Aspekte  seiner Jugendsozialisation in den 80er Jahren seine Arbeit stark beeinflußt: zum einen der Do-It-Yourself-Spirit der Post-Punk-Bewegung und zum anderen der Recycelingansatz aus der Ökobewegung. Nachdem ihn sein Studium in das Saarland verschlug, begann er hier in den 90ern Jahren den dürren Acker der Kulturlandschaft zu bewirtschaften.

Bei der Vermarktung der künstlerischen Produkte testete O.W. Himmel Modelle wie Verkaufswochenende in einer leerstehenden Wohnung, Sommerschlußverkauf in einer Garage, Editionsstand in einer Ausstellung, Kunstabonememts sowie einen Verkaufsstand auf einem Musikfestival.
Als ein weiteres Vermarktungs-Experiment entwickelte Himmel im Jahr 2001 die Kunst-Zuhause-Abende. Hier nahm er die Tupperware-Verkaufsstruktur und füllte diese mit künstlerischen Editionen und kleinen Unikaten von
O.W.Himmel und Katharina Krenkel. Diese Vermartungsstrategie funktionierte sowohl im Saarland als auch im gesamten Bundesgebiet bisher 109 mal.

Diese 19 Jahre experimentellen Arbeitens im ‚Grenzland‘ hat der Künstler nun zu einem Diaabend mit viel Anschauungsmaterial zusammengestellt.

Veranstaltungshinweis:

»19 Jahre selbstorganisierte Vermarktungsstrategien jenseits des Mainstreams – oder: Kunst verkaufen kann auch Spaß machen!«
Künstler/Referent: O.W. Himmel, Freischaffender Künstler
Diavortrag am Samstag, 20. September, 19:00 Uhr

TAUSCH! Contemporary Art Fair 2014 – 28.08. – 21.09. ­ HEYNE KUNST FABRIK, Offenbach

O.W. Himmel: Cash & Carry

Fachhandel für populäre Grafik aus dem Sortiment Himmel – ein weiterer Meilenstein bei der Findung alternativer Vermarktungsstrategien.

Foto: Rich Serra

Am 06.06.2014, um 18 Uhr eröffnet O.W. Himmel in den Räumen des Kulturvereins Burbach e.V. sein temporäres Fachgeschäft für zeitgenössische Linoldruckgrafik.

Zur Ausstellung erscheint eine Edition.

Kulturverein Burbach e.V.
Burbacher Straße 20
66115 Saarbrücken
www.kulturverein-burbach.de

Ausstellungsdauer: 06.06. – 28.06.2014
Öffnungszeiten: Mo., Di., Do., Fr. 9:00 – 15:00 Uhr, Mi. 12:00 – 17:00 Uhr

Wildwechsel im Roten Hirsch

Zur Neueröffnung des Restaurants „Roter Hirsch“ in Püttlingen im April diesen Jahres übernehmen O.W. Himmel und Katharina Krenkel die künstlerische Ausgestaltung der Gasträume.

Restaurant Roter Hirsch Püttlingen

Das neue Restaurant des langjährigen Gastrofachmanns Frank Hens bietet deutsche und französische Küche. Der Name Roter Hirsch zieht sich wie ein ebensolcher Faden durch das gesamte Lokal, von einem zum gehäkelten Kunstwerk verarbeieteten Hirschgeweih von Katharina Krenkel bis zu O.W. Himmels nagelneuer Serie von Linoldruck-Grafiken mit den Motiven von 20 internationalen Wildwechsel-Verkehrszeichen.

Foto: Rich Serra

Autogrammkarte in Vorbereitung

Eine Vorschau auf die geplanten Autogrammkarten für O.W. Himmel bietet diese Aufnahme aus einem Fotoshooting Anfang März 2014 vor dem Brandenburger Tor.


Foto: Rich Serra

Der Leitfaden auf der diesjährigen Agenda des Künstlers O.W. Himmel ist, so simpel wie einfach, die Rettung der Welt. Wie diese Rettung vonstatten gehen soll, was, wann und überhaupt wie gerettet werden soll, dazu laufen die Planungen derzeit noch auf Hochtouren. Fest steht: Himmel rettet die Welt und jeder, der sich daran beteiligen möchte, darf sich schon jetzt auf die kommende Autogrammkarte dieses Kunst-Helden freuen.

Himmel groß im Saarland

Gleich zwei Ausstellungen mit Werken von O.W. Himmel beschert uns der Monat November. Den Anfang macht das Saarlandmuseum mit seiner Ausstellung 2000+, bei der Neuerwerbungen des Museums der Öffentlichkeit präsentiert werden. Im Rahmen dieser Ausstellung werden u.a. auch einige Linoldruckgrafiken von O.W. Himmel aus der Serie Bananenlogos gezeigt. Die Vernissage zu 2000+ findet am 7. November statt.

Unter dem Titel „Go Cut Creator Go“ widmet sich der Kunstverein Dillingen im Alten Schloss dem Schaffen von O.W. Himmel. Über siebzig Linoldruckgrafiken und Vinylobjekte werden vom 17.11. bis 8.12. im Dillinger Schloss zu sehen sein.

Kunst im Abo –
Wertpapiere im System Himmel

Im November 2011 erweiterte das Frankfurter Städelmuseum seine Grafische Sammlung um 16 Grafiken aus der Reihe der Schallpattenlabels von O. W. Himmel. Diese Wertschätzung seiner künstlerischen Arbeiten motivierte den Künstler Himmel dazu, ab diesem Zeitpunkt seine Label-Serie monatlich durch eine neue Grafik zu erweitern. So entstanden seit Dezember 2011 insgesamt 21 neue Linoldruck-Grafiken mit Schallplattenlabel-Motiven (Stand August 2013) – und es geht weiter.

Der Preis für eine einzelne Grafik aus der Serie „Schallplattenlabels“ beträgt 100,- € netto zzgl. 7% Mwst.

Mit einem Kunst-Abonemment bleibt Ihre Himmel-Sammlung immer auf dem neusten Stand. Bei Interesse an einem Abonement erfragen Sie die Preise und Konditionen bitte telefonisch unter 01 77 – 3 47 29 16 oder per Mail an: KRENKELHIMMEL(at)gmx.de

34 Himmel-Grafiken für das Saarlandmuseum

Nach einem Erstkontakt 1996 hat das Saarlandmuseum im Frühjahr 2013 beschlossen, zwei Linoldruck-Serien von O.W. Himmel in die Grafische Sammlung des Museums aufzunehmen.

Bei diesen Neuerwerbungen handelt es sich um den Zyklus Bananen-Logos mit 28 Linoldruckgrafiken, die die Motive von Bananentransportunternehmen zeigen. Desweiteren erwarb das Saarlandmuseum die Linoldruck-Serie der 6 lebensgroßen Familienportraits.